Stellenangebote Kalkulator
659 Jobs gefunden
Erstellt 22.01.2025 von Jobs BREMER Hamburg GmbH
Erstellt 22.01.2025 von Jobs BREMER Hamburg GmbH
Erstellt 22.01.2025 von Jobs BREMER Ingolstadt GmbH
Erstellt 22.01.2025 von Jobs Bachner Elektro GmbH & Co. KG
Erstellt 22.01.2025 von Jobs BREMER Ingolstadt GmbH
Erstellt 22.01.2025 von Jobs Claus Wieben Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Erstellt 22.01.2025 von Jobs Adolf Lupp GmbH + Co KG Bauunternehmen
Erstellt 22.01.2025 von Jobs BREMER Berlin-Brandenburg GmbH
Erstellt 22.01.2025 von Jobs ED. ZÜBLIN AG
Erstellt 22.01.2025 von Jobs VINCI Construction Shared Services GmbH
Erstellt 21.01.2025 von Jobs Kesseböhmer Holding KG
Erstellt 22.01.2025 von Jobs GSE Ingenieur-Gesellschaft mbH
Erhalten Sie neue Stellenangebote als Erster!
Gehalt eines Kalkulators (m/w/d)
Kalkulatoren sind Fachkräfte, die für die Berechnung von Kosten, Preisen und anderen wirtschaftlichen Daten zuständig sind. Sie arbeiten in verschiedenen Branchen, darunter Industrie, Handel, Dienstleistungen und öffentliche Verwaltung.
Aufgaben eines Kalkulators
- Berechnung von Kosten und Preisen
- Erstellung von Kalkulationen
- Analyse von Kostenstrukturen
- Entwicklung von Kostensenkungsmaßnahmen
- Beratung von Unternehmen in wirtschaftlichen Fragen
Ausbildung und Qualifikation eines Kalkulators
Kalkulatoren benötigen in der Regel eine kaufmännische Ausbildung oder ein Studium der Betriebswirtschaftslehre. Darüber hinaus sind Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Informatik erforderlich.
Gehaltsliste für Kalkulatoren (m/w/d)
- Einstiegsgehalt: 2.500 €
- Durchschnittliches Gehalt: 3.500 €
- Gehalt erfahrener Kalkulatoren: 4.500 €
Bundesweite Gehaltsunterschiede für Kalkulatoren (m/w/d)
- Baden-Württemberg: 3.600 €
- Bayern: 3.700 €
- Berlin: 3.800 €
- Brandenburg: 3.400 €
- Bremen: 3.500 €
- Hamburg: 3.900 €
- Hessen: 3.600 €
- Mecklenburg-Vorpommern: 3.300 €
- Niedersachsen: 3.400 €
- Nordrhein-Westfalen: 3.700 €
- Rheinland-Pfalz: 3.500 €
- Saarland: 3.400 €
- Sachsen: 3.300 €
- Sachsen-Anhalt: 3.200 €
- Schleswig-Holstein: 3.500 €
- Thüringen: 3.200 €
- Baden-Württemberg: 3.600 €
- Bayern: 3.700 €
- Berlin: 3.800 €
- Brandenburg: 3.400 €
- Bremen: 3.500 €
- Hamburg: 3.900 €
- Hessen: 3.600 €
- Mecklenburg-Vorpommern: 3.300 €
- Niedersachsen: 3.400 €
- Nordrhein-Westfalen: 3.700 €
- Rheinland-Pfalz: 3.500 €
- Saarland: 3.400 €
- Sachsen: 3.300 €
- Sachsen-Anhalt: 3.200 €
- Schleswig-Holstein: 3.500 €
- Thüringen: 3.200 €